|
|
|
|
Definitionen im Planetensystem : |
|
|
Ein Himmelskörper ist ein Planet, wenn er …
- sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und
- über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und
- die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat (d.h. kaum weitere Körper auf ähnlichen Umlaufbahn vorkommen) und
- kein Mond ist.
|
|
Planeten sind:
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Ein Himmelskörper ist ein Kleinkörper, wenn er …
- sich auf einer Bahn um die Sonne befindet
- über keine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden also nicht rund ist
- die Umgebung seiner Bahn nicht bereinigt hat, d.h. weitere Körper auf ähnlichen Umlaufbahnen vorkommen und
- kein Mond ist
Kleinkörper sind:
- Planetoiden (oder Asterioiden), Plutoiden
- Meteoroiden
- periodische Kometen
|
Halleyscher Komet 1986 |
|
|
|
Nach der Internationalen Astronomischen Union hat man ab August 2006 von Smal Solar System Bodies (Kleinkörper des Sonnensystems) zu sprechen, jedoch verwendet sie in der Resolution 5A selbst den Begriff Asteroid weiter. |
|
|
Natürliche Satteliten („Monde“) sowie die Brocken und Teilchen der Planetenringe gehören nicht dazu, weil sie die Sonne nicht direkt umkreisen. |
|
|
|
|
|
letztes Update 27.11.2021 |
|
|
|
|