|
Saturn |
|
|
SATURN |
|
|
Der Name |
|
|
Benannt ist Saturn nach dem römischen Gott des Reichtums und der Ernte, Saturn. Er erhielt seinen Namen vom griechischen Wissenschaftler Ptolemäus, der um 100 n. Chr. In der römischen Provinz Ägypten lebte. Sein astronomisches Symbol stilisiert die Sichel des Gottes. |
 |
|
|
|
Saturn ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und umkreist die Sonne in einer 10 mal größeren Entfernung als die Erde. Er ist von der Sonne aus gezählt der sechste Planet.
Da er die Sonne außerhalb der Erdbahn umkreist, ist er nur zur Zeit um seine Opposition die ganze Nacht zu sehen. Er steht dann der Sonne gegenüber und geht auf, wenn die Sonne untergeht.
Die nächsten Oppositionen finden statt am: 27.8.2023, 8.9.2024, 21.9.2025, 4.10.2026, 18.10.2027, 30.10.2028, 13.11.2029, 27.11.2030, 11.12.2031, 25.12.2032
Der Planet ist dann einige Wochen vor der Opposition Abends im Osten und nach seiner Opposition anschließend einige Wochen am westlichen Abendhimmel zu sehen. |
|
|
 |
Planet |
Entfernung zur Sonne in Mio.-km |
Entfernung zur Sonne in AE |
Entfernung zur Sonne in Lichtmin. |
Umlaufdauer
in Jahre |
Saturn |
1427 |
9,5 |
80 |
29,5 |
Erde |
150 |
1 |
8 |
1 |
|
|
|
|
3 D Modell Bitte mit der Maus bewegen : |
|
|
DAS RINGSYSTEMEN
Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem. Es hat einen Durchmesser von 272 400 Kilometer (das ist etwa 3/4 des Abstand Erde – Mond) hat dabei aber nur eine Dicke von 15 bis 30 Kilometer und besteht aus Eis-und Gesteinsbrocken.
Er befindet sich genau in der Äquatorebene des Planeten.
Die Achse des Saturn ist um etwa 27 Grad zur Ebene der Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Da die Achse bei der Bewegung um die Sonne stabil im Weltraum steht, können wir den Ring mal von Norden und mal von Süden sehen.
Weitere Informationen zum Ringsystem hier |
 |
Lage des Ringsystemens im Weltraum |
1: 2003: Südseite des Rings sichtbar
2: 2010: Kantenstellung
3: 2018: Nordseite des Rings sichtbar
4: 2025: Kantenstellung
1: 2033: Südseite des Rings sichtbar
2: 2039: Kantenstellung
|
 |
Ringstellung von der Erde aus gesehen
|
|
|
|
|
In der Gashülle des Saturns sind helle Gürtel und Zonen, die parallel zum Äquator verlaufen. Dort bläst ein Wind mit 1700 km/h. Die Atmosphäre des Saturns besteht überwiegend aus Wasserstoff und Helium. Die Temperaturen liegen bei –176°C.
Nach innen steigen Dichte und Temperatur an, wobei möglicherweise Materiezustände erreicht werden, bei denen nicht zwischen dem gasförmigen und dem flüssigen unterschieden werden kann, sodass auch keine scharfe Grenze zwischen einer gasförmigen Außenschale (Atmosphäre) und einer ebenfalls aus Wasserstoff bestehenden Innenschale existiert. Im Mittelpunkt des Saturns haben sich möglicherweise schwere Elemente angesammelt, die einen 2 - 3 Erddurchmesser großen Gesteinskern von etwa 20 Erdmassen bilden. |
|
|
Planet |
Äquatordurchmesser in km |
Masse |
Rotationszeit am Äquator |
Saturn |
120 800 |
95 |
10h 40min |
Erde |
12 756 |
1 |
23h 56min |
|
|
|
DIE MONDE
Saturn wird von min. 56 Satelliten umlaufen.
Die sechs größten Monde können in kleineren Teleskopen gesehen werden und heissen von innen nach außen Mimas, Enceladus, Tethys, Dione, Rhea und Titan. Sie sind kugelförmig und bestehen größtenteils aus Eis.
Ab ca. 20 cm Telekop-Öffnung kann die Kugelform des Titans als Scheibchen gesehen werden. Titan ist mit 5500km der größte Mond unseres Planetensystems und wurde 1997 von der Raumsonde Huygens näher erkundet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
letztes Update 31.8.2018 |
|
|
|
|