| Jupiter |
|
|
Jupiter |
|
|
Der Name |
|
|
Er ist nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt, denn Jupiter ist der hellste Planet am Himmel. Jupiter erhielt seinen Namen vom griechischen Wissenschaftler Ptolemäus, der um 100 n. Chr. In der römischen Provinz Ägypten lebte. Sein astronomisches Symbol ist |
 |
|
|
|
Jupiter ist der von der Sonne aus gesehen fünfte und gleichzeitig größte Planet im Sonnensystem.
Da er die Sonne außerhalb der Erdbahn umkreist, ist er nur zur Zeit um seine Opposition die ganze Nacht zu sehen. Er steht dann der Sonne gegenüber und geht auf, wenn die Sonne untergeht.
Nächsten Opositionen: 3.11.2023, 7.12.2024, 10.1.2026, 11.2.2027, 12.3.2028, 12.4.2029, 13.5.2030, 15.6.2031, 19.7.2032 |
|
|
 |
|
|
Der Planet ist dann einige Wochen vor der Opposition Morgens im Osten und nach seiner Opposition einige Wochen Abends im Westen zu sehen. |
Planet |
Entfernung zur Sonne in Mio.-km |
Entfernung zur Sonne in AE |
Entfernung zur Sonne in Lichtmin. |
Umlaufdauer
in Jahre |
Jupiter |
778 |
5 |
43 |
11,8 |
Erde |
150 |
1 |
8 |
1 |
|
|
|
|
Er gehört zu den äußeren Planeten, d.h. er ist ein Gasriese und besitzt keine feste Oberfläche. Seine Atmosphäre besteht aus Wasserstoff, Helium, Ammoniak und Methan. Die Temperaturen liegen bei -150°C.
Aufgrund seiner hohen Rotations-Geschwindigkeit ist er stark abgeplattet.
Außerdem werden dadurch die Wolken als Bänder parallel zum Äquator gezogen (starke Passatwinde).
Bei einer Rotationszeit von unter 10 Stunden hat die oberste Schicht des Planeten eine Geschwindigkeit von 45600km/h. (bei der Erde sind das nur 1670 km/h) |
|
|
3 D Modell Bitte mit der Maus bewegen |
|
|
Das Bild wurde von einer Raumsonde aufgenommen und zeigt neben dem Schatten des Mondes Io den großen roten Fleck. In der südlichen tropischen Zone besteht dieser großer Wirbelsturm der zum ersten Mal vor ca. 300 Jahre beobachtet wurde. |
 |
|
|
|
der Große Rote Fleck |
|
|
Der große rote Fleck wurde das erste Mal im Jahr 1664 von Robert Hook beobachtet. Dieser Fleck löste sich vermutlich um 1715 auf. Ein Fleck taucht dann zwischen 1830 und 1850. Kurze Zeit später hat er den dreifachen Erddurchmesser. Der Fleck war zunächst blass, bekam dann aber eine immer kräftigere rote Farbe.
Der Fleck, den wir heute beobachten, ist etwa 170 Jahre alt. Es machen sich bereits wieder Alterserscheinungen bemerkbar. Der GRF schrumpft auf aktuell 1,3 Erddurchmesser. Die Raumsonde Juno konnte im Jahr 2017 mit ihrem Mikrowellenradar den GRF bis in eine Tiefe von 350 Kilometer nachweisen.
Aus SuW 2018/5 S. 60 |
Jupiter hat ein sehr schwach ausgeprägtes Ringsytem, das 1974 von Raumsonden erstmals fotografiert werden konnte.
Hier noch einige Daten über den Planeten selbst im Vergleich zur Erde:
Planet |
Äquatordurchmesser in km |
Masse |
Rotationszeit am Äquator |
Jupiter |
142 800 |
318 |
9h 50min |
Erde |
12 756 |
1 |
23h 56min |
|
|
|
|
Die Pole |
|
|
Nordpol
Auf Infrarot Aufnahmen der Sonde Juno sind Wirbelstürme um Jupiters Pole zu sehen. Hier sind es 8 Stürme um einen zentralen Sturm. |
|
|
 |
Das Bild wurde von der Raumsonde Juno aufgenommen. Hier sind es 8 Wirbelstürme um einen zentralen Sturm.
Bild: NASA |
|
|
|
Südpol
Im Bild rechts bildet sich gerade ein sechster Wirbelsturm um den zentralen Sturm.
Bilder: NASA |
|
|
 |
|
|
Das Magnetfeld |
|
|
Messungen der Raumsonde Juno haben den Aufbau von Jupiter’s Magnetfeld ergeben: Es besitzt zwei Nord – und zwei Südpole. |
|
|
Messungen der Raumsonde Juno haben den Aufbau von Jupiter’s Magnetfeld ergeben: Es besitzt zwei Nord – und zwei Südpole. (Quadrupol)
Bild: https://youtu.be/-N7nRh5v1Iw
|
 |
|
|
|
Dieses Video zeigt eine Momentaufnahme von Jupiters Magnetfeld, es wurde aus Daten von Juno animiert. Rote und blaue Farben bilden Regionen von Wolkenoberflächen mit stark positiven (südlichen) beziehungsweise negativen (nördlichen) Magnetfeldern ab. Um den Planeten verlaufen gedachte Linien mit konstanter Magnetfeldstärke.
Die Magnetfelder des Planeten reichen bis über die Umlaufbahnen der Monde hinaus. Io bewegt sich auf ihrer Bahn durch das starke Magnetfeld des Jupiters, wodurch elektrische Ströme induziert (bewegt sich ein elektrischer Leiter in einem Magnetfeld, so entsteht dadurch ein elektrischer Strom in ihm) werden. Unter diesen Bedingungen werden hauptsächlich Schwefel- und Sauerstoffatome in der oberen Atmosphäre ionisiert und in den Weltraum geschleudert. Io erleidet durch diesen Partikelstrom einen Masseverlust von mehreren Tonnen pro Sekunde.
Das Magnetfeld Europas variiert, während sich der Mond durch die äußerst ausgeprägte Magnetosphäre des Jupiters bewegt. Die Daten der Raumsonde Galileo weisen darauf hin, dass sich unter Europas Oberfläche eine elektrisch leitende Flüssigkeit befindet, etwa ein Ozean aus Salzwasser, der durch das Magnetfeld erwärmt wird. |
|
|
Die Monde |
|
|
Mond |
Durchmesser in km |
Abstand vom Jupiter in km |
Umlaufzeit in Tagen |
Nr |
Io |
3 663 |
422 000 |
1,77 |
I |
Europa |
3 122 |
672 000 |
3,55 |
II |
Ganymed |
5 262 |
1 070 000 |
7,16 |
III |
Callisto |
4 821 |
1 883 000 |
16,86 |
IV |
Erdmond |
3 480 |
384 405 |
27,32 |
|
|
Die Zahl seiner Satelliten ist inzwischen auf über 60 angestiegen. Die vier größten und zuerst entdeckten heißen Io, Europa, Ganymed und Callisto. Sie werden auch die Galileischen Monde genannt, weil sie 1610 von Galileo Galilei entdeckt wurden. |
|
|
|
Hier sind die galileischen Monde im gleichen Größenverhältnis in der Reihenfolge ihrer Nummern dargestellt
Mondbilder: Wikipedia |
 |
|
|
|
Weitere Informationen |
|
|
Bewegung der galileiischen Monde |
|
|
galileiischen Monden. |
|
|
siehe auch unter August 2008 |
|
|
letztes Update 14.9.2020 |
|
|
|
|