|
|
|
|
Objekt des Monats
Februar 2014
Das Licht- und Schattenspiel der Jupitermonde |
|
|
Bei Umläufen der Monde des Jupiter können folgende Ereignisse beobachtet werden : |
|
|
Durchgang |
|
|
Der Mond tritt vor den Jupiter und läuft vor ihm zur anderen Seite
Beispiel: Ganymed 8.Februar 23:55 DA / 9.Februar 3:05 DE |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Schattendurchgang |
|
|
entspricht einer Sonnenfinsternis auf Jupiter. Der Schatten des Mondes wandert über Jupiter
Beispiel: Ganymed 1.Februar 13:14 |
|
|
|
|
|
Verdunklung |
|
|
entspricht einer Mondfinsternis
Der Mond wird vom Schatten des Jupiters verdunkelt. Ist Jupiters in
Opposition, so liegt sein Schatten für uns hinter dem Planeten – vor der Opposition
rechts und nach der Opposition links vom Planeten.
Beispiel:
Io Anfang 12.12. 6:51 VA / Io Ende 12. 7:50 VE |
|
|
|
|
|
 |
Ist Jupiters in Opposition, so liegt sein Schatten für uns hinter dem Planeten – vor der Opposition rechts und nach der Opposition links vom Planeten. |
|
|
|
 |
|
|
Bedeckung |
|
|
Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn hinter Jupiter und wird von ihm verdeckt.
Beispiel: Io 12. 4:40 / 7:00 Mond tritt aus BE |
|
|
|
|
|
Alle Bilder wurden mit der Software GUIDE 9 erzeugt. |
|
|
Erscheinungen der galileischen Monde im Februar 2014 |
|
|
Datum |
Mond |
Uhrzeit, Ereignis |
|
Datum |
Mond |
Uhrzeit, Ereignis |
1 |
Europa |
01:38 BA; 05:37 VE |
|
14 |
Kallisto |
21:03 VE |
|
Ganymed |
20:33 DA; 23:09 SA;
23:42 DE |
|
15 |
Io |
20:48 VE |
2 |
Ganymed |
02:22 SE |
|
16 |
Ganymed |
03:27 DA |
|
Europa |
20:44 DA; 22:04 SA;
23:24 DE |
|
17 |
Europa |
01:25 DA; 03:17 SA;
04:05 DE |
3 |
Europa |
00:46 SE |
|
18 |
Europa |
19:29 BA |
4 |
Io |
05:37 DA |
|
19 |
Europa |
00:09 VE |
|
Europa |
18:55 VE |
|
|
Ganymed |
20:19 BE; 21:07 VA |
5 |
Io |
02:56 BA |
|
20 |
Ganymed |
00:23 VE |
6 |
Io |
00:03 DA; 00:47 SA; 02:19 DE;
03:03 SE; 21:23 BA |
|
|
Io |
03:39 DA |
|
Kallisto |
|
|
|
Europa |
19:17 SE |
7 |
Io |
00:24 VE; 18:30 DA; 19:16 SA;
20:45 DE; 21:32 SE |
|
21 |
Io |
00:58 BA; 04:14 VE;
22:06 DA; 23:06 SA |
8 |
Europa |
03:57 BA |
|
22 |
Io |
00:21 DE; 01:22 SE;
19:25 BA; 22:43 VE |
|
Io |
18:53 VE |
|
|
Kallisto |
18:33 DA; 21:58 DE |
|
Ganymed |
23:58 DA |
|
23 |
Kallisto |
04:07 SA |
9 |
Ganymed |
03:07 DE; 03:09 SA |
|
|
Io |
18:48 DE; 19:50 SE |
|
Europa |
23:03 DA |
|
24 |
Europa |
03:48 DA |
10 |
Europa |
00:40 SA; 01:44 DE; 03:23 SE |
|
25 |
Europa |
21:53 BA |
11 |
Europa |
21:32 VE |
|
26 |
Europa |
02:46 VE |
12 |
Io |
04:43 BA |
|
|
Ganymed |
20:45 BA; 23:56 BE |
|
Ganymed |
20:22 VE |
|
27 |
Ganymed |
01:08 VA |
13 |
Io |
01:50 DA; 02:42 SA; 04:05 DE;
04:58 SE; 23:10 BA |
|
|
Europa |
19:11 SA; 19:41 DE;
21:53 SE |
14 |
Io |
02:19 VE; 20:17 DA; 21:11 SA;
22:32 DE; 23:27 SE |
|
28 |
Io |
02:47 BA; 23:55 DA |
|
|
|
V = Verfinsterung durch Jupiters Schatten,
S = Schattenwurf auf Jupiter,
B = Bedeckung durch Jupiter,
D = Durchgang vor der Jupiterscheibe,
A und E = Anfang und Ende der Erscheinung
Fett = Kann in der Führung der Sternwarte Eberfing beobachtet werden |
|
|
|
|