Meteorströme                                            
       

Meteorströme

                           
                                                   
   

Treten Meteore gehäuft auf, spricht man von einem Meteorschauer. Es erscheinen 70 bis 200 pro Std. Dabei ist ein Meteor die Lichterscheinung, die ein Meteorit (Größe: Staubteil bis Gesteinsbrocken) beim Verglühen in der Atmosphäre hervorruft. Man unterscheidet zwischen Gestein- und Eisenmeteoriten. Die Erde durchfliegt dabei auf der Bahn um die Sonne eine Wolke aus Staubteilchen.

Verursacher dieser Staub- und Teilchenwolken sind Kometen.
Kometen bestehen aus Gestein und Eis. Der Kometenkern hat typischerweise einen Durchmesser von 10 km. Kommen er nun auf seiner Bahn um die Sonne dieser näher, so erhitzen sie sich, Stücke seines Kerns werden abgesprengt und bleiben auf seiner Umlaufbahn. Durch den Sonnenwind (Partikelstrom der Sonne) und Störungen der Planeten, verteilt sich dieses Material entlang der Kometenbahn.
Man kann sich den Kometen wie einen mit Sand beladenen Lastwagen vorstellen, der auf holpriger Straße Sand verliert und ihn entlang seines Weges verteilt.

Ein Meteorschauer wird dann beobachtet, wenn die Erde die Kometenbahn kreuzt und der zerfallene Kometenkern nahe des Kreuzungspunkts steht.

           
bahn

Passiert die Erde den Schnittpunkt (S) mit einer Kometenbahn (Meteoroidenwolke), tritt ein Meteorschauer auf.

     
 

Die Meteore scheinen aus einem kleinen Gebiet am Himmel zu kommen, dem Radianten. Dies ist ein optischer Effekt hervorgerufen von der Bewegung der Erde auf ihrer Bahn. Ähnlich wie ein Auto im Schneegestöber scheinen die Schneeeflocken von vorne zu kommen.
Nach unterschiedlichen Schätzungen treffen 1000 bis 10000 t meteoritisches Material täglich die Erde.

   

Zu welcher Nachtzeit sind nun die Meteore am besten zu beobachten?

   

Die Richtung zum Zenit des Beobachtungsortes ist jeweils mit einem Pfeil markiert. Die Erde bewegt sich auf ihrer Bahn um die Sonne nach rechts. Sie dreht sich auch noch um ihre Achse, in der Draufsicht entgegen der Uhrzeigerrichtung.

                       

Am Beobachtungsort ist gerade Mitternacht, die auftreffenden Meteore sind noch vom Beobachtungsort aus gesehen unter dem Horizont.

Das Bild zeigt den Beobachtungsort am Morgen. Die Erde bewegt sich jetzt mit der Nachtseite voran auf ihrer Bahn. Dabei „sammelt“ sie meteoridisches Material ein.

       
 

Ähnlich wie beim Auto die Schneeflocken, die von vorne zu kommen scheinen, ist es bei der Erde. Dies erklärt warum in den Morgenstunden im Osten mehr Meteore zu sehen sind.

 

Perseiden

 

Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom, dessen Radiant (Ausstrahlungspunkt) im Sternbild Perseus liegt. Sie werden auch  Laurentiustränen genannt. Die Perseiden sind etwa vom 23. Juli bis zum 20. August zu beobachten; das Maximum wird um den 12. August erreicht. Das Material der Perseiden stammt von dem Kometen Swift-Tuttle (1862 III), der eine Umlaufsperiode von 130 Jahren hat.
Ein Meteorstrom tritt auf, wenn die Erde die Bahn des verursachenden Kometen kreuzt.
Die Zahl der Meteore ist  immer dann am größten, wenn die Kometenbahn kreuzende Erde dem Kometenkern nahe kommt, wie es 1992 der Fall war. Dann leuchten bis zu 110 Meteore pro Stunde auf.

 

Beobachtungen vom
12.8.1983 von 1:30 bis 2:00
14.8.1983 von 1:30 bis 2:40
in Tübingen

           

Jeder Beobachter trägt die Meteorspuren in seine Sternkarte ein. Später werden alle Beobachtungen in eine Sternkarte übertragen und die Meteorspuren nach rückwärts verlängert, um den Radiant zu bestimmten. 

           
Einige starke periodische Meteorströme, sie sind bennant nach dem Sternbild aus dem sie zu kommen scheinen. Angegeben sind: Name, Deutscher Name des Sternbilds (in dem der Radiant liegt), Zeitraum, Tag des Maximums für 2009, Geschwindigkeit und Anzahl pro Stunde.    
Meteorstrom Radiant Aktivitätszeitraum Maximum Geschwindigkeit der Meteore Anzahl pro Stunde
Quadrantieden Bärenhüter 28.Dez - 12.Jan 3.Jan 41km/sec 120
Lyriden Leier 16.Apr - 25.Apr 22.Apr 49km/sec 18
Aquarieden Wassermann 19.Apr - 28.Mai 5.Mai 66km/sec 60
Perseiden Perseus 17.Jul - 24.Aug 12.Aug 59km/sec 100
Orioniden Orion 2.Okt - 7.Nov 21.Okt 66km/sec 25
Leoniden Löwe 6.Nov - 30.Nov 17.Nov 71km/sec 20
Geminiden Zwillinge 7.Dez - 17.Dez 13.Dez 35km/sec 120
Ursiden Großer Bär 17.Dez - 26.Dez 23.Dez 33km/sec 10
 

eine Begriffserklärung

ausführliche Liste mit 67 Meteorströmen auf einer weiteren Seite.

Sternkarten zur Beobachtung sind auf der Seite der AKM zu finden.

 
letztes Update 23/09/20 siehe auch August 2007