Objekt des Monats |
||||||||||||
Januar 2009 |
||||||||||||
Die Hyaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Er bildet das markante V am Kopf des Stieres. Seine Mitglieder scheinen verstreut über eine Fläche von 8 Grad im Durchmesser um den Stern Aldebaran zu liegen (der selbst nicht zum Haufen gehört, sondern im Vordergrund steht). |
||||||||||||
Die Hyaden sind mit einer Entfernung von etwa 150 Lichtjahren der nächste Sternhaufen. Aufgrund seines hohen Alters von 625 Millionen Jahren findet sich in ihm kein Gas und Staub mehr, seine Mitglieder haben sich bis zu 13 Lichtjahre voneinander entfernt. |
Die Sterne dieses Haufens weisen eine Eigenbewegung hin zu einem gemeinsamen Fluchtpunkt (Apex) auf, sie sind ein so genannter Bewegungssternhaufen. Damit sind die Hyaden ein Schlüsselobjekt zur Entfernungsbestimmung. Mit Hilfe der Eigenbewegung lässt sich die Entfernung der Hyaden bestimmen. |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Hyaden | ||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Die Auffindkarte zeigt den Himmel am 15.1. um 20 Uhr Richtung Süden. |
||||||||||||
Das Bild links zeigt die Bewegung der Sterne der Hyaden. Mit diesen Messungen kann die Entfernung bestimmt werden. Die Sternstromparalaxe ist ein wichtiges Verfahren in der Entfernungsbestimmung. | ||||||||||||