Planetoiden Familien

 
 

Auch innerhalb des Planetoidengürtels sind verschiedene Gruppen von Planetoiden bekannt, die sich auf nahezu identischen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen. Solche sogenannten Hirayama-Familien entstehen möglicherweise durch Kollision zweier oder mehrerer Asteroiden, wobei zahlreiche kleinere Bruchstücke entstehen, die sich nach der Kollision auf gemeinsamen Umlaufbahnen bewegen.

 
 

Hirayama Kiyotsugu (1874 1943) war ein japanischer Astronom. Bekannt wurde er für seine Entdeckung, dass mehrere Asteroiden aufgrund ähnlicher Umlaufbahnen, Bahnneigung und Exzentrizität zu Asteroidenfamilien zugeordnet werden können.

 
 

Darstellung der Bahnelemente Inklination gegen Exzentrizität für nummerierte Asteroiden.

Benannt werden sie nach dem ersten bekannten Mitglied bzw. dem größten Mitglied dieser Gruppe. Beispiele sind die Eos-, Koronis oder Themis-Familien.
Ein besonderes Beispiel für Planetoidenfamilien stellen diejenigen Gruppen dar, die eine Planetenbahn kreuzen. So besitzen beispielsweise die Asteroiden Aten und Apollo Planetoidenfamilien, welche die Erdbahn kreuzen. Sie werden auch unter der Bezeichnung Near-Earth-Objects zusammengefaßt.
Andere Familien, wie die Amor-Familie, kreuzen die Marsbahn, wieder andere die Bahnen von Jupiter, Saturn, Venus und Merkur. Mitglieder dieser Familien kollidieren vermutlich von Zeit zu Zeit mit den Planeten und waren in der Vergangenheit des Sonnensystems für die heftige Verkraterung verantwortlich.

Die Planetoiden Familien
1 - Ceres
2 - Vesta
3 - Hygiea
4 - Eunomia
5 - Eos

 
 

Innerhalb der Venusbahn

 
 

1 Vatira Familie

 
 
 

Der Name dieser Familie setzt sich aus Venus und Atira zusammen, denn die Umlaufbahn dieser Planetoidenfamilie liegt komplett innerhalb der Venusbahn.
Ein Beispiel ist:
(594913) 'Ayló'chaxnim

 
 

Innerhalb der Erdbahn

 
 

1 Atira Familie

 
 
 

Namensgeberin Atira
Perihel           0,5 astronomische Einheiten
Aphel             0,9 astronomische Einheiten
Inklination     25 Grad  
Exzentrizität 0,3

 
 

Innerhalb der Marsbahn

 
 

Erdnahe

 
 

2 Amor Familie

 
 
 

Namensgeberin (1221) Amor
Perihel           1,0 astronomische Einheiten
Aphel             2,75 astronomische Einheiten
Inklination     12 Grad
Exzentrizität 0,4 

 
 

Erdbahnkreuzer

 
 

3 Apollo Familie

 
 
 

Namensgeberin (1862) Apollo
Perihel           0,6 astronomische Einheiten
Aphel             2,3 astronomische Einheiten
Inklination     6 Grad
Exzentrizität  0,5

 
 

4 Aten Familie

 
 
 

Namensgeberin (2062) Aten
Perihel           0,8 astronomische Einheiten
Aphel             1,1 astronomische Einheiten
Inklination     18 Grad
Exzentrizität 0,2

 
 

Zwischen Mars und Jupiter

 
 

Innerer Hauptgürtel:

 
 

5 Flora Familie

 
 
 

Namensgeberin (8) Flora
Perihel           2,15 astronomische Einheiten
Aphel             2,35 astronomische Einheiten
Inklination     1,5 – 8 Grad
Exzentrizität 0,2
Relativ große Gruppe von Asteroiden der S-Klasse im inneren Hauptgürtel. Etwa 4…5 % aller Hauptgürtelasteroiden gehören zu dieser Gruppe.

 
 

6 Vesta Familie

 
 
 

Namensgeberin (4) Vesta
Perihel           2,25 astronomische Einheiten
Aphel             2,5 astronomische Einheiten
Inklination     5 – 8 Grad
Exzentrizität 0,1
Sie gehören meist der V-Klasse an. Etwa 6 % aller Hauptgürtelasteroiden gehören zu dieser Familie, deren bekanntestes und größtes Mitglied der Namensgeber Vesta ist.

 
 

7 Nysa Familie

 
 
 

Namensgeberin (44) Nysa
Perihel           2,25 astronomische Einheiten
Aphel             2,5 astronomische Einheiten
Inklination     1 – 5 Grad
Exzentrizität 0,15
In der Nähe befinden sich auch Objekte der Massalia-Gruppe, deren Bahnen nur um 0…2,5° geneigt sind.

 
 

Mittlerer Hauptgürtel

 
 

8 Eunomia Familie

 
 
 

Namensgeberin (15) Eunomia
Perihel           2,5 astronomische Einheiten
Aphel             2,8 astronomische Einheiten
Inklination     11 – 16 Grad
Exzentrizität 0,2
erstreckt sich hinter der Hestia-Lücke Die Objekte gehören meist der S-Klasse an. Mit über 4600 Mitgliedern gehören etwa 5 % aller Hauptgürtelasteroiden zu dieser Familie.

 
 

9 Gefion Familie

 
 
 

Namensgeberin (1272) Gefion
Perihel           2,7 astronomische Einheiten
Aphel             2,8 astronomische Einheiten
Inklination     7,5 – 10,5 Grad
Exzentrizität 0,15
Planetoiden, die meist zur S-Klasse gehören, Innerhalb der Gruppe liegt die Bahn des Zwergplanet Ceres, der jedoch nicht zu dieser Familie gehört, da sich seine Zusammensetzung deutlich von der der anderen Objekte unterscheidet.

 
 

Äußerer Hauptgürtel:

 
 

10 Koronis Familie

 
 
 

Namensgeberin (158) Koronis
Perihel           2,8 astronomische Einheiten
Aphel             2,95 astronomische Einheiten
Inklination     0 – 3,5 Grad
Exzentrizität 0,05
Sie stellen die Mehrheit der Asteroiden und ihre Bahnen werden von den Zonen, auf denen eine 5:2- bzw. 7:3-Resonanz zu Jupiter herrscht, begrenzt. Das bekannteste Mitglied der Familie ist der Asteroid (243) Ida.

 
 

11 Eos Familie

 
 
 

Namensgeberin (221) Eos
Perihel           2,99 astronomische Einheiten
Aphel             3,03 astronomische Einheiten
Inklination     8 – 12 Grad
Exzentrizität 0,1

 
 

12 Themis Familie

 
 
 

Namensgeberin (24) Themis
Perihel           3,08 astronomische Einheiten
Aphel             3,24 astronomische Einheiten
Inklination     weniger als 3 Grad
Exzentrizität 0,13

 
 

13 Hygiea Familie

 
 
 

Namensgeberin (10) Hygiea
Perihel           2,8 astronomische Einheiten       
Aphel             3,5 astronomische Einheiten
Inklination     4 – 6 Grad
Exzentrizität 0,1
zählt ca. 1 % der Hauptgürtelasteroiden. Die Mitglieder sind meist Objekte der B- und C-Klasse.

 
 

Außerhalb des Hauptgürtels

 
 

14 Hungaria Familie

 
 
 

Namensgeberin (434) Hungaria
Perihel           1,7 astronomische Einheiten
Aphel             2 astronomische Einheiten
Inklination     17 – 27 Grad
Exzentrizität 0,08
steht in 9:2-Resonanz zu Jupiter. Der Namensgeber für die Hungaria-Gruppe ist der Asteroid (434) Hungaria.

 
 

15 Phocaea Familie

 
 
 

Namensgeberin (25) Phocaea
Perihel           2,25 astronomische Einheiten
Aphel             2,5 astronomische Einheiten
Inklination     18 – 32 Grad
Exzentrizität mehr als 0,1

 
 

16 Alinda Familie

 
 
 

Namensgeberin (887) Alinda
Perihel           1,1 astronomische Einheiten
Aphel             3,8 astronomische Einheiten
Inklination     10 Grad
Exzentrizität  0,5  
bewegt sich in 3:1-Resonanz zu Jupiter und in 1:4-Resonanz zur Erde. Die Bahnen dieser Objekte werden durch die Resonanz zu Jupiter, die dieses Gebiet von Asteroiden freiräumt (dort befindet sich die Hestia-Lücke), gestört. Hierdurch werden die Exzentrizitäten dieser Objekte beständig erhöht, bis die Resonanz bei einer Annäherung an einen der inneren Planeten aufgelöst wird. Einige Alinda-Asteroiden haben ihr Perihel nahe oder innerhalb der Erdbahn. Ein Vertreter dieser Gruppe ist der Asteroid (4179) Toutatis.

 
 

17 Pallas Familie

 
 
 

Namensgeberin (2) Pallas
Perihel           2,7 astronomische Einheiten
Aphel             2,8 astronomische Einheiten
Inklination     mehr als 30 Grad  
Exzentrizität 0,2
Asteroiden der B-Klasse Die Familie besteht aus Fragmenten, die bei Zusammenstößen aus Pallas herausgeschleudert wurden.

 
 

18 Cybele Familie

 
 
 

Namensgeberin (65) Cybele
Perihel           3,27 astronomische Einheiten
Aphel             3,7 astronomische Einheiten
Inklination     weniger als 25 Grad
Exzentrizität weniger als 0,3
bewegen sich jenseits der Hecuba-Lücke außerhalb des Hauptgürtels und gruppieren sich um die 7:4-Resonanz zu Jupiter.

 
 

19 Hilda Familie

 
 
 

Namensgeberin (153) Hilda
Perihel           3,7 astronomische Einheiten
Aphel             4,2 astronomische Einheiten
Inklination     weniger als 20 Grad
Exzentrizität weniger als 0,3
Eine Asteroidenfamilie, die mehr als 4000 Asteroiden des Asteroidengürtels. Die Hildas bewegen sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter.

 
 

Außerhalb der Jupiterbahn

 
 

20 Zentauren

 
 
 

Zwischen den Planeten Jupiter und Neptun bewegt sich eine als Zentauren bezeichnete Gruppe von Asteroiden auf exzentrischen Bahnen. Der erste entdeckte Vertreter war (2060) Chiron. Die Zentauren stammen vermutlich aus dem Kuipergürtel und sind durch gravitative Störungen auf instabile Bahnen abgelenkt worden

 
 

21 Damocloiden

 
 
 

Eine Gruppe von Objekten, die nach dem Asteroiden (5335) Damocles benannt wurde. Sie haben ihr Aphel meist jenseits der Uranusbahn, aber ein Perihel im inneren Sonnensystem. Ihre kometenähnlichen Bahnen sind sehr exzentrisch und stark gegen die Ekliptik geneigt. Ihr Umlauf ist in manchen Fällen rückläufig. Die bekannten Objekte sind um die acht Kilometer groß und ähneln Kometenkernen, besitzen jedoch weder Halo noch Schweif.

 
 

Außerhalb der Neptunbahn

 
 

Objekte des Kuipergürtels

 
 

Auf Planetenbahnen

 
 

22 Trojanern