Objekt des Monats |
||||||||||||||
3C 273 ist die Bezeichnung für den Quasar mit der größten scheinbaren Helligkeit am Sternenhimmel, der schon in Teleskopen mit 20 cm Öffnung beobachtet werden kann. Ein Quasar ist der Kern einer meist weit entfernten aktiven Galaxie, die im sichtbaren Bereich des Lichtes nahezu punktförmig (wie ein Stern) erscheint und ungeheure Energiemengen in anderen Wellenlängenbereichen ausstrahlt. Daher leitet sich der Name Quasar von engl. quasi-stellar radio source (quasistellare Radioquelle) ab. Die Rotverschiebung von 3C 273 beträgt z=0,158, womit sich eine Entfernung von 2 Milliarden Lichtjahren ergibt, und damit ist er 800 mal so weit entfernt wie die nächste Galaxie, der Andromedanebel mit 2,5 Millionen Lichtjahre. Da die typische Entfernung von Quasaren 8 Milliarden Lichtjahre beträgt, wird die Vermutung . |
bestätigt, dass 3C 273 relativ nahe zu uns steht. Dies erklärt auch die große Helligkeit, denn 3C 273 besitzt eine scheinbare Helligkeit von +12,86 mag. Die typische Helligkeit von Quasaren liegt etwa um den Faktor 10 darunter, somit bei etwa 15 Magnituden. Um so lichtschwache Objekte visuell zu beobachten benötigt man ein Teleskop mit mindestens 40 bis 50 cm Öffnung |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Mit Hilfe der größten Auffindkarte kann man Schritt für Schritt zum Quasar vorangehen, wie auf einem Stadtplan. Vom Ausgangs-Stern geht man langsam über die den mit helleren Sternen markierten Weg. Am Ende oben dienen die Dreiergruppen in den Kreisen, als auffallende Gruppierungen, zur Kontrolle. |
|||||||||||||
![]() |
Der Quasar ist das linke, helle Objekt. Auf dem Bild sieht man nach rechts unten einen Strahl (Jet) wegschießen | |||||||||||||