Objekt des Monats | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mai 2008 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Da Merkur der innerste Planet ist, entfernt er sich nie weit von der Sonne. Seine größten östlichen Abstände (Elongationen) durchläuft er dieses Jahr 3 mal. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In dem Bild sind die vier Abendsichrbarkeiten von Merkur bis Januar 2009 dargestellt. Die Merkurbahn ist dabei jedes mal unterschiedlich über dem Horizont geneigt, deswegen sind die Höhen über dem Horizont (links im Bild aufgetragen) so unterschiedlich. Rechts ist der Winkelabstand zwischen Merkur und Sonne (östliche Elongation) dargestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass sich die beste Abendsichtbarkeit von Merkur um den 14. Mai ergibt. Dann kann er kurz nach Sonnenuntergang im Westen mit einem Feldstechen gesucht werden. Er steht dann im Nordwesten bei Sonnenuntergang fast 20 Grad über dem Horizont. Da Merkur eine Helligkeit von +0,5 mag hat sollte mit dem Aufsuchen noch 1 Stunde gewartet werden, er hat dann eine Höhe von 10 Grad über dem Horizont. Bei einem Feldstecher, der Faktor 8 vergrößert, entspricht das etwa 1,5 Gesichtfeld-Durchmesser. Der Planet geht um 23 Uhr unter, das sind 2 Stunden nach Sonnenuntergang. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||