Objekt des Monats          
                           
      Januar 2008
Orion-Nebel
           
                           
  Der Orionnebel hat eine Helligkeit von 2.4magnitude  und ist mit bloßem Auge unterhalb der Gürtelsterne des Orions zu sehen.
In der Auffindkarte ist er mit der Messier- Nummer
M 42 vermerkt.
   
             
  Ansicht des Himmel am 15. 1. um 20 Uhr Richtung Südosten.      
 
Der Orionnebel ist ein Gasnebel und etwa 1400 Lichtjahre von uns entfernt, er hat einen Durchmesser in der Größenordnung von 15 Lichtjahren. Die Gesamtmasse wird auf etwa 700 Sonnenmassen geschätzt. Er hat eine Dichte von 1000 Atome pro Kubikzentimeter (bestes auf der Erde erzeugtes Vakuum enthält eine Million mal mehr Atome pro Kubikzentimeter) und eine kinetische Temperatur von 10.000 Kelvin.

Er gehört zu den Emissionsnebeln.
Eingebettet in den Nebel befindet sich ein junger Sternhaufen, der gerade aus dem Nebel entstanden ist. Dessen heiße Sterne sind für die Ionisation des Nebels verantwortlich und bringen ihn damit zum Leuchten.
In dem Nebel befindet sich eine Anordnung von Sternen, die als Trapez bekannt sind. Einer der vier Sterne ist Theta Orionis. An Tagen mit guter Luftruhe und Durchsicht kann mit Teleskopen mit mehr als 20cm Öffnung die Sterne E und F (5. und 6. Stern) im Trapez gesehen werden.
An beiden Seiten dieses Zentralgebiets befinden sich Gas-Ausläufer, die sich zu einem Ring schließen.
 
 
Der Orionmolekülnebel ist ein Teil eines riesigen interstellaren Wolkenkomplexes, der am Himmel einen großen Teil des Sternbilds Orion einnimmt und aus mehreren Nebelgebieten besteht (siehe Tabelle unten).
Der Barnard´s-Ring ist ein nicht ganz vollständiger Nebelring um die mittleren Teile des Sternbilds Orion. Seine Halbkreisform lässt vermuten, dass es sich um eine kosmische Materialblase handelt, die in den interstellaren Raum getrieben wurde, als sich schlagartig ganze Gruppen von heißen Sternen bildeten, wie im Orionnebel.  Er kann auch ein Überrest einer Supernova-Explosion sein.
In der folgenden Tabelle ist eine Auswahl von Nebeln und Sternhaufen aufgelistet    

Nr.

Bezeichnung

Name

Typ

Helligkeit

Entfernung

1

M 42

Orionnebel

Emissions-Nebel

2,4

1 400 Lj

2

M 43

 

Emissions-Nebel

9

 

3

 

Barnards Ring

Emissions-Nebel

 

 

4

B 33

Pferdekopf-Nebel

Dunkelwolke

 

1 500 Lj

5

NGC 2023

 

Emissions-Nebel

 

1 500 Lj

6

NGC 2024

Fächer-Nebel

Emissions-Nebel

7,5

1 200 Lj

7

NGC 1977

 

Emissions-Nebel

7

1 400 Lj

8

NGC 1980

um Jota ori

Emissions-Nebel

2,5

 

9

NGC 1981

 

Offener Sternhaufen

4,5

1 400 Lj

10

NGC 1990

um Epsilon Ori

Emissions-Nebel

 

 

11

NGC 1999

 

Nebel + junge, heiße Sterne

 

 

12

M 78

 

Nebel + junge, heiße Sterne

 

1 200 Lj

13

NGC 2174

 

Emissions-Nebel + Stern mit 8m

 

 

14

NGC 2194

 

Offener Sternhaufen

 

 

15

 

Collinder 69

Emissions-Nebel

schwach

 

Eine der interessanten Nebeln ist der Fächernebel, welcher sich unmittelbar südlich von Zeta Orionis (westl. Gürtelstern) befindet. Dazu gehören noch zwei Infrarotobjekte (Kleinmann-Low-Nebel und Becklin-Neugebauer-Objekt, BO-Stern), in denen gerade neue Sterne „gezündet“ haben.    
Weitere Informationen über Gasnebel gibt es hier.