Objekt des Monats                
                               
   
September 2007:
Der Kugelsternhaufen M13
           
                               
  Der prächtigste Kugelsternhaufen des nördlichen Himmel ist M 13 im Sternbild Herkules. Er besitzt eine Helligkeit von 5,9 mag und ist 23 000 Lichtjahre von uns entfernt. Mit dieser Helligkeit kann er unter guten Bedingungen mit freiem Auge gesehen werden. Schon im Feldstecher werden die äußeren Regionen in Einzelsterne aufgelöst.    
  M 13 besteht schätzungsweise aus einer Million Sterne. Diese gehören zur Population II, dass bedeutet sie besitzen keine Linien von schweren Elementen in ihren Spektren und bestehen nur aus Wasserstoff und aus geringen Anteilen an Helium.
Um sich die Abstände der Sterne von einander zu verdeutlichen hier ein Vergleich:
Wäre jeder Stern ein Sandkorn dann würden die eine Million Sandkörner in einer Kugel mit einem Durchmesser von 500 Kilometer verteilt sein. Jedes Sandkorn wäre 5 Kilometer vom nächsten entfernt. Nur im dichten Zentrum wären der Abstand der Sandkörner von einander nur ein Kilometer. Der uns hier dicht erscheinende Weltraum ist für irdische Maßstäbe leer.
Damit wäre im Vergleich die Sternendichte in Sonnenumgebung, wo die Sandkörner 25 km voneinander entfernt wären, um den Faktor 15000 geringer.
 
Die Bezeichnungen M1, M27, M57 gehen zurück auf Charles Messier  
Der Sternenhimmel am 10. September um 21 Uhr, Richtung Süden
     
Liste der Kugelsternhaufen:

Name

Sternbild

Rektas-zension

Dekli-
nation

Helligkeit [mag]

Durch-
messer in [']

Durch-messer in [LJ]

Entfernung [LJ]

M2

Wassermann

21h33,5m

-0°49´

6,5

12,90

138,1

36800,00

M3

Jagdhunde

13h42,4m

+28°23´

6,35

16,2

150,8

32000

M4

Skorpion

16h23,6m

-26°32´

5,93

26,3

52,0

6800

M5

Schlange

15h18,6m

+2°5´

5,75

17,4

125,5

24800

M9

Schlangenträger

17h19,2m

-18°31´

7,9

9,3

60,9

22500

M10

Schlangenträger

16h57,1m

-4°6´

6,57

15,1

62,8

14300

M12

Schlangenträger

16h47,2m

-1°57´

6,6

14,5

75,5

17900

M13

Herkules

16h41,7m

+36°27´

5,86

16,6

111,1

23000

M14

Schlangenträger

17h37,6m

-3°15´

7,56

11,7

113,3

33300

M15

Pegasus

21h30,0m

+12°10´

6,35

12,3

109,5

30600

M19

Schlangenträger

17h2,6m

-26°16´

7,15

13,5

135,9

34600

M22

Schütze

18h36,4m

-23°54´

5,1

24

70,5

10100

M28

Schütze

18h24,5m

-24°52´

6,9

11,2

64,8

19900

M54

Schütze

18h55,1m

-30°29´

7,7

9,1

185,6

70100

M55

Schütze

19h40,0m

-30°58´

6,95

19

94,0

17000

M56

Leier

19h16,6m

+30°11´

8,25

7,1

64,0

31000

M62

Schlangenträger

17h1,2m

-30°7´

6,6

14,1

80,4

19600

M69

Schütze

18h28,1m

-32°23´

9

3

37,9

43400

M70

Schütze

18h40,0m

-32°21´

9

3

56,7

65000

M71

Pfeil

19h53,8m

+18°47´

8,3

7,2

27,2

13000

M72

Wassermann

20h53,5m

-12°32´

9,35

5,9

96,8

56400

M75

Schütze

20h6,1m

-21°55´

8,55

6

103,5

59300

M80

Skorpion

16h17,0m

-22°59´

7,2

8,9

70,2

27100

M92

Herkules

17h17,2m

+48°8´

6,52

11,2

81,4

25000

M107

Schlangenträger

16h32,5m

-13°2´

8,13

10

55,9

19200

 
Weitere Informationen über Kugelsternhaufen gibt es hier.