Objekt des Monats | ||||||||||||
Oktober 2007 Andromedanebel |
||||||||||||
Diese Galaxie ist mit einer Entfernung von 2,7 Millionen Lichtjahren unsere Nachbargalaxie. Da sie eine Helligkeit von 3,47 mag besitzt ist sie im Sternbild Andromeda mit freiem Auge zu sehen. Ihr Durchmesser beträgt etwa 170 000 Lichtjahre und damit ist sie beträchtlich größer als unserer Milchstraße (100 000 LJ). Sie gehört wie auch unsere Milchstraße, zur Lokalen Gruppe. Der Andromedanebel hat fünf Begleitgalaxien: die zwei elliptischen Systeme M32 und NGC205, die beide im Fernrohr sichtbar sind, sowie drei kugelförmige Zwerggalaxien. | ![]() |
|||||||||||
Hier sieht man den Andromedanebel (M31) mit seinen beiden hellen Begleitgalaxien: NGC 205 (8,01mag) links und M32 (8,21mag) rechts. Sehr schön sieht man hier auch die Dunkelwolken in der Galaxienscheibe. Das dunklere band unterhalb des zentralen Kernes ist bei guten Beobachtungsbedingungen im Teleskop zu sehen. Die Bezeichnungen M31, M32 gehen zurück auf Charles Messier |
||||||||||||
Auffind-Hilfe Die Sternkette der Andromeda hängt am Vierecks des Pegasus Der Andromedanebel lässt sich mit Hilfe des „W“ der Kassiopeia auffinden und der drei Sterne, die über der Andromedalinie zur Galaxie führen. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Der Sternhimmel am 15. Oktober um 21 Uhr Richtung Nordosten. | ||||||||||||
Andromedanebel als Schlüssel-Objekt für die Erkenntnisse des kosmischen Aufbaus | ||||||||||||
- Aristarch von Samos (310 bis 250 v.Chr., griechischer Astronom) vertrat schon damals die Hypothese, dass der Andromedanebel aus Sternen besteht.
|
||||||||||||
Weitere Informationen über Galaxien gibt es hier. über Andromedanebel |