Objekt des Monats
August 2019
Sheliak

 
 

Beta Lyrae ist ein System aus mehreren Sternen. Hier entstand aus der Urwolke nicht nur ein Stern (und Planeten, wie bei uns) sondern mehrere Sterne. Er trägt auch den arabischen Namen Sheliak (Schildkröte) und ist ein veränderlicher Stern. Seine Helligkeit schwankt periodisch in 12,9 Tagen, die Entfernung von Sheliak beträgt etwa 900 Lichtjahre.  

 
   
  Blick Richtung Süden Mitte August um 21 Uhr  
 

Die Veränderung seiner Helligkeit wurden 1784 von John Goodricke (1764-1786) entdeckt. Die Veränderung der Helligkeit liegt zwischen 3,4 und 4,6 mag, deswegen ist es möglich, Sheliak mit einem Feldstecher zu schätzt. Dazu ist die Karte des Sternbilds Leier notwendig. In dieser Karte sind die Helligkeiten der Sterne in Zehntel Größenklassen angegeben. So bedeutet zum Beispiel bei alpha Lyr 01: 0,1 mag.  
Zur Schätzmethode: Beim Schätzen schreibt man z.B.: - f x V x e - mit Datum und Uhrzeit auf. Der Unterschied zwischen Vergleichsstern und V (Veränderlicher) wird in 5 bis 10 Stufen geteilt. So notieren wir Beispielsweise: - e 2 V 4 d - und berechnen die Helligkeit: e=4,2mag, d=3,6mag, Differenz ist 0,6mag. Dies bedeutet, dass 1 Stufe = 0,1mag ist. Damit ergibt sich für - e 2 V 4 d - die Helligkeit von 4,0mag für den Veränderlichen V (e-0,2 und d+0,4).Lyr

 
 

Die einzelnen Komponenten des Doppelsterns sind A, B und F.

 
 

A
Beim Hauptstern handelt es sich um einen spektroskopischen Doppelstern, das bedeutet, nur sein Spektrum verrät uns seine Doppelsternenatur. Die beiden Komponenten (Aa und Ab) stehen so dicht beieinander, dass sie mit optischen Teleskopen nicht aufgelöst werden können. Der Nachweis eines Begleiters kann nur spektroskopisch erfolgen: Beim gegenseitigen Umlauf der Sterne tritt ein Dopplereffekt auf, wodurch sich ihre Spektrallinien periodisch verschieben.
Komponente A ist ein Riesenstern (Spektraltyp B6-B8 II) mit 8 Sonnenmassen, der Materie an einen Begleiter abgibt. Dieser Begleiter besitzt schätzungsweise 13 Sonnenmassen. Beide Komponenten haben einen so geringen Abstand zueinander (35 Millionen Kilometer oder 0,23 AE, der min. Abstand von Merkur ist 46 Mio km), dass sie sich durch ihre gegenseitige Gravitation elliptisch verformen. Beta Lyr ist ein halbgetrenntes System eines Bedeckungsveränderlichen. Dadurch strömt Materie von einem Stern zum anderen.   
Aufgrund dieses Massentransfers verkürzt sich die Periode des Doppelsternesystems um 19 Sekunden pro Jahr. Das kann man sich vereinfacht so vorstellen, dass Komponente Ab mit 13 Sonnenmassen das Massenzentrum darstellt. Er gewinnt Masse durch den Gasaustausch und damit kreist Komponente Aa schneller um ihn. (Kepler’sche Gesetze) Der Massentransfer hat noch andere Einflüsse auf das Sternsystem. Nicht die gesamte Materie wird vom Begleiter aufgenommenen. Es wird auch ein Gasstrom in den interstellaren Raum registriert. Dadurch altern die Sterne schneller.
Der Massentransfer der beiden Komponenten ist zeitlich begrenzt. Er dauert nur so lange, bis beide Sterne die gleiche Masse erreicht haben.  
Zu dem System gehören ebenfalls die zwei weiteren Komponenten B und F. Diese zwei Sterne sind durch die Gravitation mit A verbunden.

 
 

B
Die Komponente B befindet sich in einem Abstand von 45,7" bei einem Positionswinkel von 149°; sie ist vom Spektraltyp B5, hat eine scheinbare Helligkeit von +7,1 mag und kann bereits im Feldstecher gesehen werden.
F
Die Komponente F steht bei einem Positionswinkel von 19° in einer Winkeldistanz von 85,8" und hat eine scheinbare Helligkeit von 10,6 mag.

Die anderen Sterne, die ebenfalls mit beta Lyrae im Gesichtsfeld sind, stehen nur zufällig in der Sichtlinie.

 
 

Daten der einzelnen Komponenten:

 
 
Komponente Helligkeit Spektraltyp Masse in Sonnenmassen
A 3,2 - 4,4 B7 V 8
B 7,2 B5 V 13
F 10,1 G5  
 
 

Tabelle nach WDS (Washington Double Star Catalogue)  

 
 
Komponenten Distanz Positionswinkel
AB 45,7 149
AF 85,7 18
BF 120,8 2
 
 

Bei weiterem Interesse ist die Webseite der AAVSO (American Association of Variable Star Observers) sehr hilfreich: https://www.aavso.org/
Beta Lyrae ist außerdem ein besonderer Bedeckungsveränderlicher und Namensgeber für eine ganze Klasse von Bedeckungsveränderlichen: