Mond Oberfläche 77

Ptolemaeus - Alphonsus

bester Beobachtungs-Zeitraum erstes Viertel oder 6 Tage nach Vollmond

Ptolemaeus ist eine 150 km große Wallebene - liegt fast in der Mitte der von der Erde aus sichtbaren Mondhälfte. Er befindet sich in einer schwach verkraterten Region zwischen den Ebenen Sinus Medii und Mare Nubium.
Zusammen mit den Mondkratern Alphonsus und Arzachel bildet er eine Art Dreigestirn in der Mitte der Mondscheibe. Die auffällig glatte Wallebene von Ptolemaeus folgt genau der Mondkrümmung und ist vollständig von Lava aufgefüllt, hat aber keinen Zentralberg. Der Kraterwall überragt die Ebene etwa 2.400 m hoch. In seinem Inneren erzeugten spätere Einschläge noch eine Anzahl kleinerer Krater, von denen ein tiefer mit 9 km Durchmesser am besten sichtbar ist und den Namen Ammonius erhielt. Direkt nördlich von ihm ist bei tiefem Sonnenstand ein "Geisterkrater" zu erkennen, dessen Kraterwall fast vollkommen von Lava überflute wurde.
Ptolemaeus ist der älteste Krater in dieser Region. Seine Ebene wird teilweise auch durch Auswurf des Einschlages bedeckt, der den Krater Alphonsus entstehen ließ. Die Ränder von Ptolemaeus und Alphonsus werden durch ein auffallendes System von parallelen Kanten und Gräben geschnitten, die „Imbrium Skulptur“ (Pfeil) genannt wird, weil sie vom Mare Imbrium ausstrahlt.

Alphonsus ist ein Mondkrater mit 117 km Durchmesser am östlichen Rand des Mare Nubium, unmittelbar südlich des Kraters Ptolemaeus.
Die Wälle des Kraters erheben sich bis zu 3 km über den Kraterboden. Ein in Nord-Süd Richtung verlaufender, 15 km breiter und im Zentrum einen km hoher Rücken teilt den Kraterboden. Auf dem weitgehend ebenen Kraterboden verläuft ein System von Mondrillen, die Rimae Alphonsus.

Das Bild von Ptolemaeus wurde von Apollo 16 gemacht (April 1972)

 

Das Bild ist aufgenommenen worden von Lunar Orbiter 4 (Mai 1967)

large image
Maßstab: 1:1 000 000
Mercator Projektion
Krater benannt nach Breite Länge mittlerer Durchmesser
[ km ]
Tiefe [m] minim Objektiv Durchmesser [mm]
Lalande Joseph Jerome LeFrancois de Lalande (1732-1807) franz. Astronom 4,4° S 8,6° W 24 2590 50
Horrocks Jeremiah Horrocks (1619-1641) engl. Astronom und Geistlicher 4,0° S 5,9° O 30 2980 50
Herschel William Herschel (1738-1822 ) engl. Astronom 5,7° S 2,1° W 39 3770 50
Hipparchus Hipparque (190-125 v. Chr) griech. Astronom 5,0° S 5,0° O 144 1100 10x Feldst
Ptolemaeus Claude Ptolemee (90-170 v. Chr.) griech. Astronom und Mathematiker 9,2° S 1,8° W 154 2400 10x Feldst
Albategnius Muhammed ibn al-Battani (858-929) arab. Astronom 11,2° S 4,1° O 140   10x Feldst
Klein Herrmann J. Klein (1844-1940) deut. Astronom 12,0° S 2,6° O 46 1460 50
Ritchey George Willis Ritchey (1864-1945) us-amerik Astronom 11,1° S 8,5° O 26 1300 50
Alphonsus Alphonse X (1221-1284) castill. König initierte die Berechnung der alphonsinischen Tafeln 13,4° S 2,8° W 131 3200 10x Feldst
Parrot Johann F. F. W. Parrot (1792-1840) deut. Naturforschen und Forschungsreisender 14,5° S 3,3° O 71 2080 50
Burnham Sherburne W. Burnham (1838-1921) us-amerik Astronom 13,9° S 7,3° O 24 760 50
Vogel Hermann Karl Vogel (1841-1907) deut Astronom 15,1° S 5,9° O 26 2780 50
Lassell William Lassell (1799-1880) brit Astronom 15,5° S 7,9° W 22 910 50
Rima Rille     Länge [km]    
Flammarion Camille Flammarion (1842-1925) franz. Astronom und Schriftsteller 3° S 3° W 50