| |
|
|
| |
Cavus und Catena |
|
| |
Cavus: (Cavi, Pl) In der Astrogeologie wird der Ausdruck Cavus für eine unregelmäßige, steil abfallende Senke benutzt, die nicht durch einen Einschlag entstanden ist. |
|
| |
| Name (gelb) |
benannt nach |
Breite [°] |
|
Länge [°] |
|
mittlerer Durchmesser [km] |
| Argyre Catena |
|
48,4 |
S |
40, 4 |
W |
60 |
| Ausonia Catena |
Land der Aurunker |
31,9 |
S |
96,4 |
O |
50 |
| Angusti Catena |
|
78,8 |
S |
76,8 |
W |
675 |
| Frigores Catena |
|
78,9 |
S |
59,9 |
W |
228 |
| Hyperborei Catena |
|
79,9 |
N |
50,3 |
W |
75 |
| Octantis Catena |
Sternbild Oktant, in dem der Himmels-Südpol liegt |
52,7 |
S |
46,1 |
W |
65 |
| Scandia Catena |
Name für südliches Skandinavien |
77,2 |
N |
150,3 |
W |
425 |
| Sisyphi Catena |
Sisyphus, König in Korinth, der immer wieder einen Stein nach oben rollen mußte |
72,9 |
S |
6,2 |
W |
430 |
|
|
| |
Catena: (Catenae, Pl) auf dem Mars meist das Resultat eines Einsturzes. Langgestreckte Linie |
|
| |
| Name (gelb) |
benannt nach |
Breite [°] |
|
Länge [°] |
|
Länge [km] |
| Argyre Cavus |
|
48,4 |
S |
40, 4 |
W |
60 |
| Ausonia Cavus |
Land der Aurunker |
31,9 |
S |
96,4 |
O |
50 |
| Avernus Cavus |
Fluß in Campania, Eingang zur Unterwelt |
3,6 |
S |
172,5 |
O |
93 |
| Angusti Cavus |
|
78,8 |
S |
76,8 |
W |
675 |
| Frigores Cavus |
|
78,9 |
S |
59,9 |
W |
228 |
| Hyperborei Cavus |
|
79,9 |
N |
50,3 |
W |
75 |
| Octantis Cavus |
Sternbild Oktant, in dem der Himmels-Südpol liegt |
52,7 |
S |
46,1 |
W |
65 |
| Scandia Cavus |
Name für südliches Skandinavien |
77,2 |
N |
150,3 |
W |
425 |
| Sisyphi Cavus |
Sisyphus, König in Korinth, der immer wieder einen Stein nach oben rollen mußte |
72,9 |
S |
6,2 |
W |
430 |
|
|
| |
|
|