| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Objekt des Monats
Februar 2012
Komet Garradd |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitte letzten Jahres hat ein Komet die Himmelbühne betreten, der uns nun bis Ende Mai diesen Jahres begleiten wird. Im Winter besteht durchaus die Chance auf eine Sichtbarkeit im Feldstecher. Es handelt sich um den Kometen C/2009 P1 Garradd, der am 13. August 2009 durch den Australier Gordon Garradd im Rahmen der Siding Spring Surveys (sucht nach erdnahen Objekten, Kollisionsgefahr) entdeckt wurde.
Das Helligkeitsverhalten des Kometen konnte also ausgiebig analysiert werden und im ersten Quartal des Jahres 2012 könnte seine Helligkeit über 8 mag liegen. Am hellsten dürfte er im Februar werden. Gemäß aktueller Helligkeitsmodelle wird er 6-6 ½ Größe erreichen. Damit ist Garradd für mehrere Monaten ein Objekt für Sternfreunde, die mit einem Feldstecher ausgerüstet sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Komet durchlief am 23.12. sein Perihel (sonnennächster Punkt) in rund 1.5 Astronomischen Einheiten Abstand zur Sonne und durcheilt unser Sonnensystem auf einer hyperbolischen Bahn. Deswegen verlässt er nach diesem Besuch unser Sonnensystem für immer. |
|
| |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bahn des Kometen Garradd im Sonnensystem
Linkes Bild: Planetensystem in der Aufsicht, rechtes Bild zeigt das Planetensystem von der Seite.
Es ist zu erkennen, dass der Komet fast senkrecht zur Ekliptik (106°) das Planetensystem durchläuft.
Damit ist sein Ursprung sehr wahrscheinlich die Oort´sche Wolke. Nach diesem Besuch bei der Sonne wird er unser Sonnensystem für immer verlassen. |
|
|
Zu Beginn dieses Jahres, können wir ihn zunächst am Morgenhimmel entdecken, wenn er sich weiter durch den östlichen Teil des Herkules immer schneller in Richtung Norden bewegt. Danach durchläuft Garradd das Sternbild Drache, wo er am 2. Februar zirkumpolar wird (d. h. er steht immer über dem Horizont) Im Moment ist er kleines, verwaschenes Nebelfleckchen mit einem Durchmesser von etwa? im Feldstecher zu sehen. Am 5. März 2012 steht er weit oberhalb der Ekliptik im Sternbild Kleiner Bär in Erdnähe. Ab Mitte März bis Anfang April erreicht er in der ersten Nachthälfte eine maximale Kulminationshöhe von etwa 80 Grad. Er ist dann im Sternbild Großer Bär nahezu optimal zu beobachten! |
|
|
 |
|
|
|
Am 15. Februar 2012 steht der Komet Garradd kurz nach 22 Uhr im Norden 20 Grad über dem Horizont im Sternbild Drache. |
|
|
|
In Mai und Juni ist Komet Garradd noch in den Abendstunden im Sternbild Krebs zu sehen. Dann werden sich die hellen Nächte störend bemerkbar machen. Er entfernt sich immer mehr von Erde und Sonne, so dass er schwächer wird und ab Mitte Juni endgültig außer Sicht verschwindet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Weg des Kometen Garradd durch die Sternbilder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|