Objekt des Monats |
||||||
|
||||||
Dieses Wiensche Verschiebungsgesetz besagt, daß sich das Intänsitätsmaximum im Spektrum einer Strahlungsquelle mit abnehmender Temperatur in Richtung größere Wellenlänge (Rot) verschiebt. Daher lassen sich mit dem Wienschen Strahlungsgesetz die Oberflächentemperaturen der Sterne bestimmen. Damit hat der orange-rote Stern von Albireo eine Temperatur von 4500 und die bläuliche Komponente 13000 Kelvin. |
||||||
Nachtrag aus Sterne und Weltraum 4/2019 Die Europäische Astrometrie Sonde Gaia, die seit 2014 im Librationspunkt L2 die Sonne umkreist, liefert hochpräzise Messungen der Sterne. Aus Messungen der Eigenbewegung der beiden Komponenten von beta Cyg erhofft man sich jetzt eine eindeutige Aussage ob Albireo ein physikalischer Doppelsternist, oder die Komponenten nur zufällig beisammen stehen. |
||||||