Heliometer    
  Das Heliometer  
  Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel. Es war zunächst für die Bestimmung eventueller Schwankungen des Sonnendurchmesser bzw. der lange vermuteten Sonnenabplattung gedacht, wurde dann aber auch zur Durchmesserbestimmung anderer Himmelskörper und für die Abstands- und Positionswinkelmessung von Doppelsternen eingesetzt.  
 

Das Heliometer ist ein äquatorial (parallaktisch) montiertes Fernrohr, mit dem sich recht kleine Winkel hochpräzise vermessen lassen. Sein Objektiv ist halbiert und die Hälften lassen sich gageneinander verschieben.

 

Ein Refraktor mit Heliometer-Objektiv von Dollond aus der 2. Hälfte des 18. Jh., 1769 in London erworben, im Zusammenhang mit dem Venustransit dieses Jahres.

 
  Zur Messung eines Winkels zwischen zwei nahen Sternen werden die beiden Teilbilder so verschoben, dass drei Sterne zu sehen sind und die Verschiebung der Objektivhälften wird mit einem Nonius gemessen. Diese Verschiebung ergibt (abhängig von der Objektivbrennweite) den Winkelabstand der beiden Sterne.
Bei der Sonne bringt man hingegen die zwei gegenüberliegenden Sonnenränder zur Deckung.
 
 
 
  Die ersten Heliometer (Doppelbildmikrometer) wurden 1743 von Servington Savary in England und 1748 von Pierre Bouguer in Frankreich gebaut, später auch - und besonders präzise – von Joseph Fraunhofer. Mit einem derartigen Gerät konnte Friedrich Bessel 1838  die erste Fixsternparallaxe an 61 Cygni bestimmen und die Entfernung dieses Sterns berechnen.
Ein 1755  von der Londoner Werkstätte von John Dollond für die Sternwarte Gotha gebautes Heliometer ist in der Astronomieausstellung des Deutschen Museums in München ausgestellt. Sogar noch funktionsfähig ist das 1893  von den Firmen „Repsold und Söhne“ (Mechanik) und „Steinheil“ (Optik) errichtete Heliometer der Kuffner-Sternwarte in Wien. Es ist mit einem Objektivdurchmesser von 217 mm und einer Brennweite von 3 m das größte Instrument dieser Art.
 
 
Johann Adolf Repsold (1838-1919) fertigte einige Heliometer:
Jahr Durchmesser Brennweite Abnehmer
1882 15 cm 8 fuß = 2,44 m Yale Observatory
1886 15 cm 6 fuß = 1,83 m Leipzig
1887 18 cm 8 fuß = 2,44 m Kapstadt
1888 15 cm 8 fuß = 2,44 m Göttingen
1888 18 cm 8 fuß = 2,44 m Bamberg
1894 20 cm 9,5 fuß = 2,90 m Wien
 
 

Heliometer der Kuffner-Sternwarte, Wien
Das Heliometer der Kuffner-Sternwarte war ursprünglich ein Meßinstrument, mit dem sehr kleine Winkel gemessen werden konnten. Von dieser sehr seltenen Gerätegattung ist es das größte der Welt!

 

 

 

 

 

Bilder Kuffner-Sternwarte

 
     
  letztes Update 2.10.2015