| |
|
|
| |
Alpental |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
| Datum |
06.09.2023 |
| Gerät |
11 Zoll Refraktor APO |
| Brennweite |
5100 mm |
| Kamera |
ASI 178 MM |
| frames |
1560 davon 400 verwendet |
| Korrektor |
ADC |
| Empfindlichkeit |
Gain 150, 10 ms |
Das "Tal" im Alpental ist bis zum Talanfang zu erkennen. |
|
|
|
|
|
| |
 |
|
| |
| Datum |
11. Januar 2022 |
| Gerät |
11" APQ mit ADC |
| Brennweite |
5150 cm |
| Kamera |
ASI 183 MC |
| Frames |
1000, verwendet 10% verwendet |
| Belichtungszeit |
1,4 ms |
|
|
| |
|
|
| |
 |
Alpental
Länge 130 km
Breite 11 km
die Rille im Talgrund hat eine Breite von 700 Meter |
|
|
| |
Monte Pico
Grundfläche 25 x 15 km
Höhe 2 400 m |
 |
|
|
|
|
|
| |
 |
|
| |
Datum: 02.04.2020 |
|
|
|
|
| |
 |
|
| |
Datum: 10.4.2011
24" Cassegrain, f=7225mm, Leica D3, 1/30s
Alpental mit Wallebene Plato
Instrument: |
|
| |
|
|
| |
Alpental:
Ein Grabenbruch ist 170 km lang und 11 km breit
Wallebene Plato:
Der Durchmesser beträgt 101
x 101 km
Archimedes:
Der Krater hat einen Durchmesser von 85 km
Aristillus:
Mit einem Durchmesser von 56 km, in der Mitte ragen drei Zentralberge 900 Meter über den Kraterboden auf. |

|
|
|
| |
 |
In dieser Aufnahme vom 02.04.2020 ist das Tal im Alpental, ein 700m breiter "Flußlauf", deutlich vom Anfang bis zum Ende zu erkennen. |
|
|