| |
|
|
| |
Objekt des Monats
Juni 2014
Coma Haufen |
|
| |
Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 5° einnehmen.
Der Zentralbereich ist 2° groß und hat eine Entfernung von 320 bis 420 Million Lichtjahren. Der Durchmesser des Coma-Galaxienhaufens beträgt etwa 20 Millionen Lichtjahre.
Die zentralen Galaxien NGC 4889 und NGC 4874 sind riesige Milchstraßensystem und können schon mit kleinen Teleskopen beobachtet werden. Selbst mit 100 mm Objektivöffnung kann man 300 Millionen Lichtjahre weit sehen!
Zum Vergleich: Die nächste Galaxie, der Andromedanebel, ist 2,5 Million Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt.
Der Coma Haufen hat durch seine relative Nähe zu unserer Milchstraße für die Erforschung der großräumigen Verteilung der Galaxien eine große Rolle gespielt, denn dadurch können die einzelnen Galaxien gut beobachtet und klassifiziert werden. Dieser Galaxienhaufen wird nach dem bekannten Astronomen George Ogden Abell (1927–1983) auch Abell 1656 genannt. |
|
| |
 |
|
| |
Blick Richtung Süden Mitte Juni 21 Uhr |
|
| |
Aufbau |
|
| |
 |
Bild links:
Die elliptischen Galaxien NGC 4874 (rechts) und NGC 4889 (links), aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, bilden das Zentrum des Coma Galaxienhaufens.
Nahe dem räumlichen Zentrum befindet sich NGC 4889, eine riesige elliptische Galaxie, und ungewöhnlicherweise noch eine zweite, nämlich NGC 4874. Beide sind vom Typus der cD-Galaxien , D steht für diffus (diffuser Halo) und c bezeichnet die Leuchtkraftklasse. Man geht davon aus, dass cD-Galaxien durch Verschmelzung elliptischer Riesengalaxien mit anderen Galaxien im reich bevölkerten Zentralbereich der Haufen entstehen („galaktischer Kannibalismus“).
NGC 4889 ist von uns über 300 Millionen Lichtjahre entfernt, voneinander sind sie aber nur 1 Million Lichtjahre. Auch die meisten anderen Sternsysteme im Zentralbereich haben elliptische Form, was auf ihr hohes Alter und die Verschmelzung zahlreicher Einzelgalaxien hindeutet. In den masseärmeren äußeren Bereichen herrschen hingegen Spiralgalaxien vor, in deren Spiralarmen Gebiete anhaltender Sternentstehung anzutreffen sind.
|
|
|
| |
Galaxienhaufen sind die leuchtkräftigsten Objekte am Röntgenhimmel. Ihre Röntgenleuchtkräfte liegen zwischen 1043 und 1045 erg/s. Dies entspricht etwa der Leuchtkraft einer normalen Galaxie in allen Wellenlängenbereichen zusammengenommen. Die Ursache der Röntgenstrahlung beruht auf thermischer Bremsstrahlung, die entsteht, wenn Elektronen an ionisierten Atomen vorbeifliegen und dadurch beschleunigt werden. ?
Der Coma-Haufen wird von einem dünnen intergalaktischen Gas durchdrungen, das sich infolge der raschen Bewegung der zum Haufen gehörigen Galaxien um den Zentralbereich stark erhitzt. Es erreicht auf diese Weise Temperaturen von 10 Millionen Grad und macht sich durch die 1971 erstmals nachgewiesene Emission intensiver Röntgenstrahlung bemerkbar.
Eine besonders ausgedehnte Röntgenquelle des Haufens wird als Coma X-1 bezeichnet. |
|
| |
Mitglieder |
|
| |
Die Galaxien des Coma Haufens befinden sich in einem gemeinsamen Gravitationsfeld, sie sind durch die Schwerkraft miteinander verbunden. Zentrum sind die beiden Galaxien NGC 4874 und 4889. Die elliptischen Riesengalaxien besitzen einen großen, diffusen Halo, weswegen sie als cD-Typ klassifiziert werden. D steht für diffus (diffuser Halo) und c bezeichnet die Leuchtkraftklasse. Man geht davon aus, dass cD-Galaxien durch Verschmelzung elliptischer Riesengalaxien mit anderen Galaxien im reich bevölkerten Zentralbereich der Haufen entstehen („galaktischer Kannibalismus“). |
|
| |
NGC 4889: |
|
| |
Bild rechts: NGC 4889 ist die Linke, NGC 4874 ist rechts
Die Galaxie ist vom Typ E4.
Im Zentrum von NGC 4889 befindet sich das größte bisher direkt gemessene schwarze Loch, mit einer Masse von geschätzten 21 Milliarden Sonnenmassen. Forscher der Universität Berkeley konnten dies aus den gemessenen Geschwindigkeiten der Sterne in der Galaxie berechnen. Sie hat eine Helligkeit von 11,5 mag. |
 |
|
|
| |
NGC 4874: |
|
| |
Eine elliptische Galaxie im Zentrum des Coma Haufens, die wie auch NGC 4889 wahrscheinlich aus der Verschmelzung mehrerer kleiner Spiralnebel entstanden ist. Sie hat eine Helligkeit von 11,9 mag. |
|
| |
NGC 4881: |
|
| |

|
Elliptische Galaxie am Rand des Coma Haufens.
NGC 4881 ist die große, diffuse Galaxie sich in der Mitte, die Spiralgalaxie NGC 4895 ist unterhalb. Ihre Helligkeit beträgt 13,5 mag. Wegen der großen Galaxiendichte sind auf diesem Bild einige gerade verschmerzende Galaxien zu erkennen. |
|
|
| |
Einige Galaxien des Coma Haufens im Überblick: |
|
| |
| NGC Nr. |
Helligkeit [mag] |
Durchmesser [min] |
| 4889 |
11,5 |
2,9 x 1,9 |
| 4874 |
11,9 |
1,9 x 1,9 |
| 4839 |
12,0 |
4,0 x 1,9 |
| 4789 |
12,1 |
1,9 x 1,5 |
| 4886 |
13,8 |
0,8 x 0,7 |
|
|
| |
|
|